Verena Ben Othman und Christoph Stähli
.
An der Abteilung Weiterbildung der BFF werden stets neue Angebot entwickelt. Aber wie kommt so ein Angebot überhaupt zustande? Wer ist daran beteiligt und welche Herausforderungen gilt es zu überwinden?
Wir haben bei der Abteilungsleiterin, Rebekka Marti, und den beiden Kursleitenden, Nathalie Zotter Remund und Anina Rolli Dembinski, nachgefragt:
Was war der Anlass, den Zertifikatslehrgang «Mitarbeitende in frühkindlicher Bildung und Betreuung» zu entwickeln?
Rebekka Marti: Nach verschiedenen Gesprächen und einem Austausch mit kibesuisse wurde klar, dass Quereinsteigende, die in Kitas arbeiten, zwar viel Erfahrung und Interesse im Umgang mit Kindern mitbringen, es ihnen jedoch oft an pädagogischem Grundwissen fehlt. Analog gibt es seit einigen Jahren ein Angebot bei uns, welches Mitarbeitende von Tagesschulen weiterbildet und sich grossem Interesse erfreut.
Nathalie Zotter Remund und Anina Rolli Dembinski: Aus unserer langjährigen Erfahrung als Betriebsleitende in familienergänzenden Bildungs- und Betreuungsangeboten haben wir die Notlage des Fachpersonalmangels in den Kitas gespürt. Schon lange gibt es ein Angebot für Quereinsteiger:innen an öffentlichen Schulen und wir fragten uns, warum gibt es das nicht auch für Kitas?
Wie gestaltete sich die Arbeit bei der Entwicklung des Weiterbildungsangebotes?
Rebekka Marti: Bevor ein neues Angebot entwickelt wird, sondieren wir mit verschiedenen Akteuren das Thema und Format. Meine Rolle ist die einer Art Drehscheibe, die alle benötigten Informationen sammelt, koordiniert und analysiert. Ein schönes Bild dafür ist die Arbeit mit einem Tonklumpen auf der Tonscheibe: dieser wird von den Fachpersonen bearbeitet und ich gebe gewisse Formen dazu.
Nathalie Zotter Remund und Anina Rolli Dembinski: Unser Ziel bei der Gestaltung des Zertifikatslehrganges war es, dass quereinsteigende Mitarbeitende in Kitas möglichst rasch zur Bildungs- und Betreuungsqualität in der Praxis beitragen können. Wichtig war uns, den Lehrgang als Teil von einer Möglichkeit mit der Option zur Weiterführung (z.B. FaBeKin-E oder Validierungsverfahren) anbieten zu können. Daher orientierten wir uns an den Handlungskompetenzen der BIVO FaBeKin. Mit scharfem Blick in die Praxis können die wichtigsten Themen in richtigem Umfang vermittelt werden.
Welche besonderen Herausforderungen gab es bei der Entwicklung des Lehrganges und wie wurden diese gelöst?
Rebekka Marti: Es fällt immer wieder schwer zu kürzen oder auf wichtige Aspekte zu verzichten. Eine wirksame Weiterbildung ist nicht unbedingt immer eine, die auf dem Markt gefragt ist. Geld und Zeit geben oft den Takt vor, was uns zwingt, Kompromisse zu machen. Das ist aber auch eine spannende Aufgabe.
Nathalie Zotter Remund und Anina Rolli Dembinski: Eine der grössten Herausforderungen war es, unsere Vorstellung vom Umfang der Themenfelder und die Theorievermittlung eingrenzen zu müssen. Der Lehrgang umfasst 10 Ausbildungstage, pro Seminartag mit 8 Lektionen. Die zentralen Lehrgangsinhalte basieren auf der Bildung, Betreuung und Pflege der Kinder. Wir möchten Basiswissen vermitteln, welches die Teilnehmenden unmittelbar in ihre Praxis einbringen können. Während den Seminartagen möchten wir möglichst viele Fragen von den Teilnehmenden aufnehmen und gemeinsam im Unterricht bearbeiten. Fragestellungen und Fallbeispiele aus der Praxis ergänzen so die Theorievermittlung.
Was macht den Lehrgang für die BFF und die Teilnehmenden besonders wertvoll?
Rebekka Marti: Die BFF leistet mit diesem niederschwelligen Angebot einen Beitrag, im Bereich Kita pädagogisches Rüstzeug zu erwerben, welches für die täglichen Aufgaben unerlässlich ist. Die Teilnehmenden werden gestärkt, in dem sie fachlich an die Arbeit mit Kindern herangeführt werden, während der Weiterbildung das Gelernte in die Praxis übersetzen und gleichzeitig dabei begleitet werden.
Nathalie Zotter Remund und Anina Rolli Dembinski: Dieser Lehrgang soll die Betriebe entlasten und interessierte Mitarbeitende stärken. Denn das Wohl, die Bildung und Betreuung von Kindern ist das zentrale Anliegen aller Kitas und Mitarbeitenden. Diese Qualität wollen wir mit dem Lehrgang gezielt unterstützen. Quereinsteigende Mitarbeitende sind eine wertvolle Ressource von Kitas, die die Fachpersonen enorm unterstützen können. Wir glauben an gute Qualität von einem guten Personal-Mix.

Was möchtet ihr den Lesenden mitgeben, die sich für diesen Lehrgang interessieren?
Für interessierte Menschen: Seid mutig und meldet euch zu diesem Lehrgang an. Hier erhaltet ihr ein fundiertes Basiswissen, auf welchem ihr weiter aufbauen könnt.
Für Kitas: Ihr investiert gut, wenn ihr quereinsteigende Mitarbeitende zu diesem Lehrgang anmeldet. Mit der gezielten Verknüpfung von theoretischem Basiswissen und der Reflexion aus dem Praxistransfer, werden Mitarbeitende ohne EFZ, achtsame Mitarbeitende in euren Betrieben, welche die Fachpersonen optimal unterstützen können.
Wir freuen uns auf den ersten Durchgang des Lehrgangs und auf euch!
Zum Zertifikatslehrgang «Mitarbeitende in frühkindlicher Bildung und Betreuung»
.