Der Abteilungsleiter der Brückenangebote Beat Glauser beantwortet Fragen zum letzten Jahr.
Welches Wort charakterisiert das vergangene Jahr?
Wachstum
Welche Perspektiven bieten die Brückenangebote?
Die Bildungsangebote der Abteilung Brückenangebote sind vielfältig und schaffen Perspektiven für Jugendliche und Erwachsene. Besonders erfreulich sind die Anschlusslösungen mit Abschlüssen wie dem Eidgenössischen Berufsattest (EBA), dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und dem Übergang in weiterführende Schulen.
Gerade in den Flüchtlings- und Migrationsangeboten fanden überdurchschnittlich viele Lernende nach den Brückenangeboten eine qualifizierende Anschlusslösung. Die semesterweise durchgeführten Sprachkurse trugen ebenfalls zur Anschlussfähigkeit in ein Brückenangebot bei und übertrafen die Ziele des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) von A1 bis B1.
Die wenigen Lernenden, die keine Anschlusslösung finden konnten, wurden der kantonalen Triagestelle oder der fallführenden Stelle mit Empfehlung gemeldet, um weitere Unterstützung zu erhalten.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk erhielten im «Fachkurs Reinigung» erfreulicherweise 17 von 18 Lernenden ein Zertifikat.
Diese Erfolge zeigen, wie wichtig flexible und unterstützende Bildungsangebote sind, um allen Lernenden eine Perspektive zu bieten und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.
.
Ihr grösster Erfolg?
Herausforderungen und Dank
Aufgrund der angespannten Flüchtlingssituation konnten wir im Berichtsjahr zehn zusätzliche BPI-Klassen eröffnen. Diese Erweiterung ermöglichte es uns, den stark gestiegenen Bedarf an Sprachkursen und Brückenangeboten für Geflüchtete und Migranten besser abzudecken.
An dieser Stelle möchte ich allen Lehrpersonen, Standortverantwortlichen und Leitungspersonen der Abteilung meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre tatkräftige Unterstützung ermöglichen es, dass wir unseren Lernenden ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot bereitstellen können. Ihr Engagement trägt massgeblich dazu bei, dass wir den Herausforderungen des Berichtsjahres erfolgreich begegnen konnten.
Welches Thema hat Sie besonders auf Trab gehalten?
Herausfordernde Situationen mit Lernenden und Absentismus
Um herausfordernde Situationen und Absentismus effektiv zu bewältigen, ist es wichtig, eine offene und unterstützende Kommunikationskultur zu fördern, dies auf allen Stufen der Abteilung. Wir haben uns auf den Weg gemacht, dieses Thema anzugehen. Die gemeinsame Haltung auf Stufe «Standort» und «Klassenteam» wurde diskutiert, Instrumente entwickelt und Unterstützungsmöglichkeiten implementiert mit dem Ziel mehr Sicherheit im Umgang zu erlangen. Im Schuljahr 24/25 wird das Thema evaluiert und Anpassungen diskutiert und vorgenommen.
Der lustigste Moment?
Im Sommer hat sich die gesamte Abteilung mit über 100 Lehrpersonen an der Aare getroffen, und wir wurden im Restaurant Dampfzentrale mit einem Morgenessen verwöhnt.
Schon beim Eintreffen war die Stimmung ausgelassen. Die Sonne strahlte vom Himmel, und die Aare glitzerte einladend. Eine Kollegin wagte sogar vorher den Sprung ins kühle Nass. Neben dem guten Wetter wurde viel diskutiert und gelacht. Es war die perfekte Gelegenheit, sich abseits des Schulalltags besser kennenzulernen.
Zu den Brückenangeboten der BFF Kompetenz Bildung Bern
.
Lesen Sie am 12. Dezember mehr über die Umsetzung des Leitbilds in den Brückenangeboten
.