Der Abteilungsleiter der Höheren Fachschulen (HF) beantwortet Fragen zum letzten Jahr.
Welches Wort charakterisiert das vergangene Jahr?
Übergang
Übergang – Das Jahr 2024 war in der Abteilung HF unter anderem geprägt vom Übergang zu einer neuen Abteilungsleitung. Thomas Roth hat nach 23 Jahren Engagement für die BFF und die Abteilung HF im Sommer mit seiner frühzeitigen Pensionierung einen neuen Lebensabschnitt angetreten. Im August durfte ich somit die Leitung der Abteilung HF übernehmen. Ein motiviertes und sehr engagiertes BFF- und HF-Team hat mich willkommen geheissen. Die Geschäfte in den Ausbildungsgängen sowie die Weichenstellungen für strategische Entscheide an der Höheren Fachschule haben schnell meine Aufmerksamkeit erhalten. Im Jahr 2025 sowie in den Folgejahren werden spannende Weiterentwicklungen angegangen, welche sicherlich weitere Übergänge unterschiedlicher Art ermöglichen werden.
.
Zwei interessante Zahlen?
57 und 100
57 Diplome – Im November 2024 erhielten die ersten 57 Absolvierenden der verkürzten praxisbegleitenden Studiengänge der Sozial- und Kindheitspädagogik ihre HF-Diplome. Ein besonderer Moment, wurde doch in den vergangenen Jahren intensiv daran gearbeitet, das Neukonzept des verkürzten Studiums zu entwickeln und zu implementieren – die Nachfrage nach Studienplätzen zeigt, dass das verkürzte praxisbegleitende Studium für die angehenden Professionellen der Sozial- und Kindheitspädagogik attraktiv ist.
100 Prozent – Auch die beiden Curricula des Studiengangs Bertriebsleiter:in Facility Management HF und des Lehrgangs Bereichsleiter:in Hotellerie-Hauswirtschaft EFA wurden weiterentwickelt. Bei letzterem haben 100 Prozent der ersten Absolvierenden des überarbeitenden Lehrgangs im September 2024 die eidgenössische Berufsprüfung bestanden. Beide Ausbildungsgänge bieten Studierenden eine hervorragende Möglichkeit, in eine Führungsposition einzusteigen oder sich darin weiterzuentwickeln.
Ihre wichtigste Erfahrung?
In den ersten Monaten an der BFF und der Abteilung HF konnte ich die Erfahrung gewinnen, dass an der BFF und an der Abteilung HF ein sehr engagiertes, erfahrenes und gut vernetztes Team wirkt.
Hier sind mir unter anderem der Fokus auf die stetige Weiterentwicklung sowie viele interessante Ideen mit Innovationscharakter aufgefallen.
Für die Abteilung HF ist dies elementar und treibende Kraft, um Bildungsprodukte weiterzuentwickeln und in der Bildungslandschaft attraktive Angebote anzubieten. Damit wird schliesslich auch ermöglicht, dass die Absolvierenden unserer Ausbildungsgänge die entsprechenden Kompetenzen erlangen können, um den vielfältigen Herausforderungen in den verschiedenen Berufs- und Praxisfeldern professionell zu begegnen.
Ein Erlebnis zum aktuellen Leitbild?
Mitmachen und teilhaben lassen – Das Agieren im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Leistungsvereinbarungen und begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie der Ansprüche der verschiedenen Anspruchsgruppen ist oft ein Balanceakt.
An der BFF und der Abteilung HF gelingt dies ausgezeichnet, dass beispielsweise mit spezifischen Fachkommissionen verschiedenen Anspruchsgruppen ein Mitmachen und Teilhaben ermöglicht wird. So kommen in den Fachkommissionen Vertretende von Praxisinstitutionen, von Studierenden der Ausbildungsgänge sowie von der Freiwilligen Organisation der Dozierenden mit Bereichs- und Abteilungsleitungen sowie der Direktion zusammen, um verschiedene Perspektiven auszutauschen und wichtige Aspekte der Ausbildungsgänge zu besprechen.
Mit der Abteilung HF sehe ich so einer spannenden Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen entgegen und wünsche allen einen guten Start ins 2025.