Die FaBe-Ausbildung erhielt vor 3 Jahren eine neue Bildungsverordnung mit der Orientierung nach Handlungskompetenzen. Wir durften eine Klasse besuchen, die nun erstmals nach der neuen Bildungsverordnung abschliesst. Die Klasse hat mit ihrer Lehrperson einen einfachen und verständlichen Weg entwickelt, die Handlungskompetenzen bildlich dazustellen.
.

.
Handlungskompetenzen sind Fähigkeiten, die die Lernenden bis zum Abschluss ihrer Ausbildung erwerben sollen, um im Beruf professionell handeln zu können. Der Bildungsplan unterstützt die Berufsbildungsverantwortlichen in Lehrbetrieben, Berufsfachschulen und überbetrieblichen Kursen bei der Ausbildung. Für Lernende bietet er Orientierung während der Ausbildung.
Der Bildungsplan ist die Grundlage für die dreijährige FaBe-Grundbildung. Ziel ist die kompetente Bewältigung berufstypischer Situationen. Lernende bauen die beschriebenen Handlungskompetenzen auf. Diese sind Standards und definieren, was im Qualifikationsverfahren geprüft wird. Die Kompetenzen werden mittels Handlungskompetenzbereichen, Handlungskompetenzen und Leistungszielen dargestellt.
Der Beruf umfasst sechs Kompetenzbereiche, welche die Handlungsfelder des Berufes eingrenzen. Jeder Bereich umfasst mehrere Handlungskompetenzen, die sich in typischen beruflichen Situationen spiegeln. Sie beschreiben das erwartete Verhalten der Lernenden und beinhalten Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Die Handlungskompetenzen werden durch Leistungsziele je Lernort konkretisiert. Ziel des so aufgebauten Bildungsplans ist eine optimale Verzahnung aller drei Lernorte.
.

.
Bei unserem Besuch wurde im Gespräch schnell klar, dass das Lernen mit Handlungskompetenzen Anpassungszeit erfordert, danach aber klare Vorteile bringt. Früher standen Theorie- und Grundlagenwissen im Vordergrund. Heute stehen Handlungskompetenzen, Praxissituationen und die Verzahnung von Theorie und Praxis im Zentrum. Die Lernenden erkennen die Relevanz des Unterrichts für die Praxis rascher und sind motivierter gute Leistungen zu erbringen.
Auch der Austausch mit älteren Lernenden im Betrieb, welche nach alter BiVo ausgebildet wurden, musste sich einpendeln. Eine Lernende berichtet: «Es war schwer, sich mit älteren Lernenden auszutauschen, weil sie das alte System gewohnt waren. Wir mussten uns erst an das neue System gewöhnen.» Genau dieser Punkt wird in Zukunft einfacher. Und wir freuen uns auf weitere kreative und effiziente Gestaltung des Unterrichts im spielerischen Umgang mit komplexen Inhalten.
.
Übersicht der Handlungskompetenzen (PDF)
.