Die Mediothek ist ein aussergewöhnlicher Ort.
Text: Verena Ben Othman.
Auf den ersten Blick ist sie eine reguläre Bibliothek mit einem grossen Bestand an Fachliteratur, Belletristik (u.a. Romane), Bilderbüchern und Zeitschriften. Das umfangreiche digitale Angebot macht aus der Bibliothek eine Mediothek.
Doch das Aussergewöhnliche dieser Mediothek ist, dass sie sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Ort der Begegnung entwickelt hat. Längst ist sie nicht nur ein Raum, in welchem Bücher entliehen und zurückgegeben werden. Es gibt Polstergruppen, die zum Verweilen einladen als auch Tische und Stühle an denen gearbeitet werden kann.
.

Er dient als Gruppenarbeitsraum, aber vor allem als ein Ort, an dem man sich austauschen kann. Ob untereinander oder mit den anwesenden Mediotheksmitarbeitenden. Diese empfangen jede Person, ob Lernende, Studierende, Lehrpersonen oder Verwaltungspersonal stets zugewandt, hilfsbereit und freundlich. Sei es die Unterstützung bei Recherche, sei es moralische Unterstützung kurz vor oder nach Prüfungen – für alle und (fast) alles haben die Mediotheksmitarbeitenden stets ein offenes Ohr.
Unterstützung erfahren die Mediotheksmitarbeitenden seitens der Schulleitung. Das jährlich zur Verfügung stehende Budget erlaubt es, aktuelle Literatur zur Verfügung stellen zu können. Das aktuelle Wissen in den verschiedenen Themenbereichen fliesst via Buchempfehlung in den Unterrichtsalltag der BFF und leistet auf diese Weise ihren Beitrag zur Qualitätssicherung.
.

Der rege Betrieb lässt sich auch statistisch anhand der Ausleihzahlen belegen. Hier muss zwischen dem physischen Bestand und dem digitalen Angebot unterschieden werden. Bei einem physischen Bestand von ca. 8000 Titeln wurden im Zeitraum von September 2024 bis Juni 2025 wie folgt ausgeliehen:
23 434 Fachbücher, 824 Romane (Belletristik), 779 Bilderbücher. Gesamtausleihe: 25 037.
Anders ausgedrückt bedeutet es, dass während 175 Schultagen im Schnitt 143 Bücher pro Tag ausgeliehen wurden.
Auf das grosse digitale Angebot der Mediothek lässt sich leider nicht jeder Zugriff statistisch erheben.
Bei unserem Partner E-Thek (ebooks, eAudios und epaper) wurden im o.a. Zeitraum 1450 Downloads verzeichnet.
Die Zahlen der ausgeliehenen ebooks bei unserem Partner Ciando belaufen sich auf 875 Titel.
Mit Swissdox haben wir seit Frühling 2025 unser digitales Angebot noch erweitert. Die Nutzungszahlen sind daher noch wenig aussagekräftig, doch sind wir zuversichtlich, dass auch dieses Angebot rege genutzt wird.
Die veröffentlichten Zahlen sind eindrücklich. Doch die Eindrücklichkeit zeigt sich vor allem darin, dass in einer Welt, die mehr und mehr digitalisiert wird, ein Ort des persönlichen Austausches genauso wichtig ist. Diesen zu erhalten und allen an der BFF zur Verfügung stellen zu können, ist unser Ziel auch für die nächsten Schuljahre.
Dieser Text wurde ohne KI-Unterstützung erstellt.