Jedes Jahr übernimmt die Abteilung der Brückenangebote mit der BTN-Klasse von Beat Guggisberg eine besondere Aufgabe: Die Herstellung der Weihnachtsgeschenke für die Mitarbeitenden der BFF Kompetenz Bildung Bern. Diese Aufgabe ist nicht nur eine schöne Gelegenheit, die handwerklichen Fertigkeiten zu präsentieren, sondern auch eine Herzensangelegenheit, mit selbstgemachter Handwerkskunst den Mitarbeitenden für Ihren Einsatz zu danken.
.
Der Prozess beginnt nicht erst wenige Wochen vor der Übergabe, sondern ist ein ganzjähriges Projekt. «Ich habe das ganze Jahr über ein Auge auf mögliche Weihnachtsgeschenke», betont Beat Guggisberg. Die Idee für das nächste Geschenk entsteht oft aus den kleinen Inspirationen des Alltags: Was könnte hergestellt werden? Was bleibt im Budgetrahmen? Und vor allem – was lässt sich gemeinsam mit den Lernenden umsetzen? Diese Fragen sind zentral, denn der Anspruch, etwas Sinnvolles und Praktisches herzustellen, stellt die Klasse jedes Jahr vor neue Herausforderungen.
.
Im Einklang mit unserem Leitsatz: «Wir machen mit und lassen teilhaben»
Die Fertigung der Geschenke verlangt Planung, Organisation und Zusammenarbeit. Insgesamt werden rund 400 Geschenke nicht nur hergestellt, sondern auch sorgfältig verpackt – ein echter Kraftakt, der für alle Beteiligten machbar sein muss. Nicht jede Klasse eignet sich gleichermassen für die Aufgabe und es werden die unterschiedlichen handwerklichen Vorkenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigt. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit ein essenzieller Aspekt. «Es darf nicht zu viel Ausschuss geben», erklärt Guggisberg. Das Material wird sorgfältig ausgewählt, denn es soll sowohl ökologischen als auch ästhetischen Ansprüchen genügen.
Jedes Jahr steht das Team vor der Herausforderung, die Balance zwischen Geschmäckern, Nutzen und Realisierbarkeit zu finden. Ein weiterer Anspruch ist, dass das Geschenk jedes Mal etwas Neues sein soll. Wiederholungen sind tabu, was den kreativen Druck erhöht. Gegen Ende der Fertigungsphase wird es immer hektisch: Plötzlich geht alles schnell, die letzten Handgriffe und die Verpackung erfordern Konzentration und Durchhaltevermögen.
.
Holz als Kernmaterial verbindet Tradition und Moderne
Ein zentrales Element bleibt immer gleich: Holz. Beat Guggisberg legt grossen Wert darauf, dass die Geschenke eine Verbindung zu diesem nachhaltigen und vielseitigen Material haben. Holz bietet nicht nur unzählige Möglichkeiten, sondern symbolisiert auch Handwerkskunst und Beständigkeit – Werte, die hervorragend zur Arbeit an der BFF passen.
Die Lernenden setzen die Ideen unter Anleitung um und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Material, Werkzeug und Teamarbeit. Der Prozess ist lehrreich und fördert zugleich den Stolz auf das Endergebnis: ein Geschenk, das nicht nur funktional, sondern auch liebevoll gestaltet ist.
.
Der Blick nach vorn: Ideen für die Zukunft
Kaum ist ein Projekt abgeschlossen, beginnt für Beat Guggisberg schon die Suche nach der nächsten Idee. Mit der Erfahrung vieler Jahre denkt er bereits an das Geschenk für das kommende Jahr. Die Tradition der BTN-Klasse zeigt, wie Kreativität, Handwerk und Teamarbeit in einem besonderen Projekt zusammenfinden. Jedes Jahr entsteht ein neues Geschenk, das nicht nur den Mitarbeitenden Freude bereitet, sondern auch den Lernenden ein unvergessliches Erlebnis bietet.
In diesen Tagen dürfen sich die Mitarbeitenden auf das neuste Werk aus den Brückenangeboten freuen.
.
.
Zu den Brückenangeboten der BFF Kompetenz Bildung Bern
Mehr Geschichten aus den Brückenangeboten
.
Lesen Sie am 12. Dezember den Jahresrückblick aus den Brückenangeboten
.