Laura Waldmeier und Beatrice Tobler beantworten Fragen zum letzten Jahr und gewähren dabei Einblick hinter die Kulissen des Direktionssekretariats (DIS).
Laura
Das DIS ist eine zentrale Drehscheibe: Wir stehen in Kontakt mit allen Abteilungen und bearbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Themen. Durch die Kursadministration der Frei- und Förderkurse sowie des Vorkurses BMS 2 kommuniziere ich regelmässig mit Lehrpersonen und Lernenden. Vom Erstellen der Kursausschreibungen über die An- und Abmeldungen bis hin zur Zeugnisverteilung bin ich in jeden Schritt involviert.
Durch das Protokollieren der zweiwöchentlichen Schulleitungsratssitzungen, an denen die Direktion und die Abteilungsleitenden teilnehmen, erhalte ich wertvolle Einblicke in aktuelle Themen, die die BFF beschäftigen. Beatrice nimmt zudem an der Retraite des erweiterten Schulleitungsrats teil, die zweimal jährlich stattfindet und an der auch die Bereichsleitenden anwesend sind.
.

.
Ich veröffentliche die Stellenausschreibungen der BFF und bin daher stets informiert, wo Mitarbeitende gesucht werden. Neu bin ich auch als Stellvertreterin für die Administration der BFF-Website zuständig. Dadurch bleibe ich immer auf dem neuesten Stand zu wichtigen Änderungen in den Abteilungen, Anmeldezeitfenstern und Kursausschreibungen.
Da Direktor Heinz Salzmann und Vizedirektor Christoph Urech an der BFF sehr gefragte Ansprechpersonen sind, erhalten sie häufig Besuch. Ich unterstütze sie bei der Organisation von Sitzungen und der Terminvergabe für Sprechstunden. Dadurch komme ich regelmässig mit Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen sowie mit externen Partnern der BFF in Kontakt.
Welches Wort charakterisiert das vergangene Jahr?
Ankommen
Im Mai letzten Jahres habe ich neu an der BFF begonnen. Meine grösste Herausforderung war es, mich einzuarbeiten, Abläufe zu verstehen, immer wieder neue Gesichter zu treffen und mich in unbekannten Situationen zurechtzufinden.
Zwei interessante Zahlen?
76: So viele Lernende haben im letzten Schuljahr den Vorkurs BMS 2 erfolgreich abgeschlossen.
242: Die höchste Anzahl angemeldeter Lernender in den Förderkursen im letzten Schuljahr (Stand: Ende Februar 2024).
Dein grösster Erfolg?
Wir haben die Wechsel in der Vizedirektion und im DIS erfolgreich gemeistert. Christoph Urech und ich haben fast zeitgleich die neue Stelle begonnen, uns in unsere neuen Positionen eingearbeitet und neue Herausforderungen gemeistert. Dank der Unterstützung von Heinz Salzmann und Beatrice konnten wir uns gut einfinden und als Team zusammenwachsen.
.
Beatrice
Ich bin organisatorisch in verschiedenen Projekten tätig und unterstütze Events wie die Volley-Rock-Pasta-Night und den Spiel- und Sporttag. Zudem sorge ich für einen reibungslosen Ablauf bei gesamtschulischen Veranstaltungen wie dem Frühlingsinformationsanlass oder den Zusammenarbeitstagen im Sommer.
.

.
Lernende, die Unterstützung benötigen, vermittle ich an unsere beiden Lernberatenden. Mithilfe von Evaluationen und jährlichen Sitzungen analysiere ich die Lernberatung und trage zur Weiterentwicklung bei. Ausserdem bin ich Administratorin der Plattform nanoo.tv und betreue die Notfall-App der Schule.
Ich organisiere den Einführungstag für neue Lehrpersonen und stelle sicher, dass von allen Neuzugängen Fotos gemacht werden und diese ein Bild für die Aula malen. Als Kursleiterin und Kursadministratorin bin ich zudem für die Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) verantwortlich.
Zusätzlich unterstütze ich Christoph Urech bei der Budgetverwaltung für den Schulleitungs- und Schuladministrationspool. Als zertifizierte International Certificate of Digital Literacy (ICDL)-Testerin führe ich ICDL-Prüfungen durch.
Neben diesen Hauptaufgaben übernehmen Laura und ich gemeinsam verschiedene organisatorische Aufgaben für die gesamte Schule. Dazu gehören das Weiterleiten von E-Mails an die zuständigen Abteilungen, das Sortieren der Post, die Aktualisierung von Dokumenten wie Ferienplänen oder Telefonlisten sowie die Mitgliedschaft im Krisenteam.
Die wichtigste Erfahrung?
Im Frühjahr 2024 starteten Christoph Urech und Laura neu im DIS. Während dieser Zeit war ich einen Monat lang allein als Direktionssekretärin tätig. Dabei wurde mir bewusst, wie wertvoll unser DIS-Arbeitsbuch in OneNote ist. Alle Arbeitsabläufe sind dokumentiert und mit relevanten Unterlagen verlinkt, sodass ich problemlos interimsmässig Aufgaben übernehmen konnte.
Welches Thema hat Dich besonders auf Trab gehalten?
Der Spiel- und Sporttag ist jedes Jahr eine Herausforderung. Es muss eine ausreichende Anzahl an Disziplinen angeboten werden, damit rund 1300 Lernende eine passende Aktivität wählen können. Die Einteilung erfolgt über ein Zufallsgenerator-Tool, wodurch am Veranstaltungstag Lernende und Lehrpersonen aufeinandertreffen, die vorher keinen Kontakt hatten. Der Tag zeigt die Vielfalt der BFF.
Etwas, das dich überrascht hat?
Beim Betrachten der kreativen Bilder der Malaktion am Einführungstag der neuen Mitarbeitenden bin ich jedes Mal überrascht. Es zeigt sich, dass wir nicht nur engagierte Lehrpersonen angestellt haben, sondern einige mit echtem künstlerischem Talent – fast mit Van-Gogh-Potenzial.