.
Digitale Medien sind weit verbreitet und finden früh in der Kindheit statt. Das stellt Mitarbeitende in Kindertagesstätten vor die Aufgabe, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Die Studie «MEKiSmini – Digitale Medien in Schweizer Kitas» bietet erstmals empirische Erkenntnisse zu diesem Thema in der Schweiz.
Die Befragungen zur Studie wurden im Jahr 2022 in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz durchgeführt. 472 Fachpersonen aus verschiedenen Einrichtungen und 126 Eltern gaben Auskunft über ihre Erfahrungen mit digitalen Medien in Kitas. Die Ergebnisse wurden in Workshops vertieft.
Die Studie untersucht folgende Hauptfragen:
- Welche digitale Infrastruktur ist in Kitas vorhanden und für Kinder zugänglich?
- Wie werden digitale Medien in der pädagogischen Arbeit der Kitas genutzt?
- Welche Haltungen haben Fachpersonen und Eltern zur Nutzung digitaler Medien in Kitas?
- Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen Kitas und Eltern in Bezug auf digitale Medien?
- Welche Herausforderungen gibt es in der Medienbildung in Kitas?
Zur Kurzfassung der Studie «MEKISmini – Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz»
Schliesslich sind sich Fachpersonen und Eltern einig, dass die Hauptverantwortung für die Medienbildung bei den Eltern liegt. Es besteht jedoch Bedarf an mehr Wissen und Weiterbildungen für Fachpersonen, um angemessen mit dem Thema Medienbildung in Kitas umzugehen. Zudem gilt es eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kitas in Fragen der digitalen Medien zu fördern.
Fachpersonen mit Weiterbildungen zum Thema sind offener gegenüber Bildschirmmedien in Kitas.
Kinder sind für die gesunde Entwicklung auf achtsame Begleitung durch Erwachsene angewiesen. Kinder wachsen in einer Welt auf, in der digitale Medien allgegenwärtig sind. Daher ist es wichtig, dass Fachpersonen in Kitas die Bedeutung von digitalen Medien für die kindliche Entwicklung kennen und die Kinder bei diesem Thema begleiten.
.

Eine neue Broschüre bietet leicht verständliche Informationen und Denkanstösse zu digitalen Medien im pädagogischen Alltag von Kitas. Mit zentralen Aussagen in einem kompakten Infoblock und Zitaten, die Einblick in die verschiedenen Haltungen geben, wird die Arbeit in den Kitas unterstützt. Für die eigene Weiterentwicklung oder die Arbeit im Team sind Reflexionsfragen zur Standortbestimmung integriert.
.
