Im BFF-Schulhaus an der Sulgeneckstrasse stehen in 25 Schulzimmern separate Recyling-Behälter für Aludosen und PET-Flaschen. Die Lehrerinnen Erika Streit und Eva Zogg setzten damit ein Qualitätsmanagement-Projekt um. Text Theodora Peter «Wir störten uns schon lange daran, dass in den Schulzimmern… weiter lesen "Wenn die PET-Flasche im rechteckigen Kübel landet"
Berufsbildung
Neulich in der Mediothek
Portrait einer beeindruckenden BFF-Karriere. Dass die BFF ein vielfältiges Bildungsangebot hat, ist vielen sicher bekannt. Doch kaum jemand repräsentiert das unterschiedliche Bildungsangebot der BFF so gut wie Frau Ranja El Bed. Verena Ben Othman traf sie neulich in der Mediothek, sie… weiter lesen "Neulich in der Mediothek"
Ich kann mehr, als ich weiss: Das Portfolio machts sichtbar
Sich bewusst zu werden, was man kann. Das zu benennen und darzustellen – und schliesslich zu sein: Die Arbeit am eigenen Portfolio ist eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und nicht selten ein hartes Stück Arbeit. Eine Arbeit, die sich… weiter lesen "Ich kann mehr, als ich weiss: Das Portfolio machts sichtbar"
Neulich in der Mediothek
Unsere neue Rubrik, in der wir regelmässig über dieses Angebot der BFF Kompetenz Bildung Bern berichten. weiter lesen "Neulich in der Mediothek"
Enge in Zeiten von Distanz
Corona-Lockdown 2020: Wie erlebten Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung die Pandemie? Welche besonderen Herausforderungen machten ihnen und ihren Bezugspersonen zu schaffen? Céline Zbinden, Studentin an den Höheren Fachschulen, hat nachgefragt. Und dabei viele denkwürdige und persönliche Antworten bekommen. Céline… weiter lesen "Enge in Zeiten von Distanz"
Agil und achtsam durch unruhige Zeiten
11 Fragen an Sibylle Muntwiler, Abteilungsleiterin Berufsbildung. Das Gespräch führte Peter Brand. Unter welchem Begriff geht für Sie das Berichtsjahr in die BFF-Annalen ein? Agilität. Und warum ist das so? Wir leben in einem unsteten Umfeld. Nicht nur bezüglich der… weiter lesen "Agil und achtsam durch unruhige Zeiten"
Nervenstark und zeitgemäss
Männer sind in sozialen Berufen deutlich untervertreten. Es ist deshalb das übergeordnete Anliegen der Kampagne «Männer in Soziale Berufe», die Geschlechterbalance in sozialen Berufen zu verbessern. Die Professionalisierung des Berufsfelds verlangt nach einem diversifizierten Angebot an gut qualifizierten Fachkräften. Gender… weiter lesen "Nervenstark und zeitgemäss"